Richtigstellung
Aktuelle Nachtlückenschließung KEIN Angebot der BIG Hotline
(2021/06) BIG begrüßt, dass es nun eine weitere Möglichkeit gibt, Frauen in der Nacht Schutzplätze anzubieten. Entgegen der heutigen Darstellung in der Pressemitteilung der Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist die telefonische Nachtaufnahme von 23:00 Uhr bis 08:00 Uhr kein Angebot der BIG Hotline.
Die BIG Hotline ist ein Zusammenschluss der fünf Fachberatungs- und Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt in Berlin und BIG e.V., die seit 1999 dazu kooperieren und neben der Vermittlung auf Schutzplätze ein umfangreiches Angebot an Beratung vor Ort und mobil bereitstellen.
In der Nacht erhalten derzeit Anrufer:innen über eine Bandansage einen Hinweis auf die Vermittlung auf freie Frauenhausplätze über das AWO-Frauenhaus und können sich dorthin per Tastendruck verbinden lassen. Obwohl andere Frauenhäuser in Berlin in der Nacht begleitet durch Fachpersonal aufnehmen könnten, hat die Senatsverwaltung entschieden, dass aktuell ausschließlich in das AWO-eigene Frauenhaus sowie die mit AWO-Personal betriebene Notunterbringung in einem angemieteten Hotel vermittelt werden darf.
Damit werden etablierte Strukturen und fachliche Einwände des Berliner Frauenhilfesystems ignoriert.
Dies sehen wir insbesondere kritisch vor dem Hintergrund, dass perspektivisch die Plätze in der Notunterbringung wegfallen werden und das geplante 8. Frauenhaus, das ebenfalls von der AWO betrieben werden wird, voraussichtlich nicht vor 2022 eröffnen wird.
Kontakt: BIG e.V. – Durlacher Str. 11a – 10715 Berlin, (030) 233 26 85 -02, pr@big-berlin.info
Seit 1993 engagiert sich BIG für gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Gewalt in ihrer Entstehung verhindern und zu besserem Schutz und zu angemessener Unterstützung von Frauen und ihren Kindern beitragen. Es ist unser Ziel, die Rechte misshandelter Frauen zu stärken und dafür Sorge zu tragen, dass Täter stärker in die Verantwortung genommen werden. Kinder, die von Gewalt an ihren Müttern mit betroffen sind, müssen besser geschützt und bei der Intervention stärker berücksichtigt werden. BIG e.V. koordiniert das gemeinsame und abgestimmte Vorgehen aller Stellen, die bei häuslicher Gewalt involviert sind, und begleitet deren Praxis. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten der unterschiedlichen Berufsgruppen werden konkrete Unterstützungsangebote entwickelt und umgesetzt.