Startseite

Kompetenz-Bereiche: 

Stellenanzeigen

Für unsere neue Schutzeinrichtung suchen wir ab sofort

Eine Erzieherin (w/d) in Teilzeit (58,6%, 23,1 h/Woche)

(2023/05) Sie unterstützen von Häuslicher Gewalt betroffene Kinder und deren Mütter.

Wir suchen ab 01. Juni 2023 eine*

Finanz- und Verwaltungsfachkraft (w/d)

(2023/05) Für den Aufbau einer neuen Einrichtung von BIG e.V. benötigen wir Verstärkung zur Unterstützung der Leitung, des Teams und unserer Buchhaltung. Die Einrichtung nimmt gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder sofort und für einen kurzfristigen Aufenthalt auf.

Für eine neue 24/7-Schutzeinrichtung suchen wir ab 01.08.2023

Sozialarbeiterinnen/Erzieherinnen/Heilpädagoginnen/Sozialassistentinnen/Studierende (w/d) im Nacht- und Wochenenddienst (Vollzeit 38,5 h/Woche, teilzeitgeeignet)

(2023/04) Die neue Einrichtung von BIG e.V. ergänzt das bestehende Frauenunterstützungssystem mit neuen Schutzplätzen. Gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder können sofort und für einen kurzfristigen Aufenthalt aufgenommen werden.

Die BIG Hotline gegen häusliche Gewalt sucht ab sofort

Sprachmittler:innen

(2023/01) für folgende Sprachen: Armenisch, Bengalisch, Chinesisch, Dänisch, Finnisch, Gebärden, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Kurdisch, Lettisch, Mazedonisch, Mongolisch, Norwegisch, Paschto, Romani, Rumänisch, Slovakisch, Slovenisch, Sorani, Taiwanesisch, Thai, Tigrinya, Tschechisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch, Weißrussisch und Zaza.

Aktuelles

Subscribe to BIG: Aktuelle Nachrichten

Fortbildung am SFBB, 3. Juli 2023

Kinder und Jugendliche im Kontext Häuslicher Gewalt: Ansätze von Prävention und Intervention

(2023/05) Die Fortbildung in den Themenfeldern Kinderrechte, Kindeswohl & Kinderschutz wird von Mitarbeitenden von BIG Prävention und BIG Koordinierung angeboten. Den Anmeldelink finden Sie untenstehend.

Offener Brief an die neue Regierungskoalition

Umsetzung der Istanbul-Konvention als Regierungsrichtlinie

(2023/05) Als Landeskoordinierungsstelle bei Häuslicher Gewalt wünschen wir uns für das Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer Gewalt ein deutliches Zeichen der politischen Unterstützung zur Umsetzung der Ziele der Istanbul-Konvention und eine aktive Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.

One Billion Rising am 14. Februar

Berlin tanzt gegen Gewalt an Frauen und Mädchen!

(2023/02) ...am Brandenburger Tor von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr. Gemeinsam mit dem Centre Talma und Unterstützer:innen wie BIG e.V. erheben wir uns auch dieses Jahr gegen Gewalt und für Respekt. Sei(d) dabei!

25.11.2022 - Ein Leben frei von Gewalt...

...ist für zu viele Frauen in Deutschland nicht möglich!

(2022/11) Daher fordert das Bündnis Istanbul-Konvention anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen Maßnahmen der Bundesregierung. “Das Eintreten für die Rechte aller gewaltbetroffenen Frauen ist Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Dafür braucht es einen Bewusstseinswandel in Politik und Verwaltung. Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ist ein Menschenrecht, dafür treten wir ein“, so Sabine Bösing, Bündnisrätin und stellvertretende Geschäftsführerin der BAG Wohnungslosenhilfe.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen - 14 Uhr Treffpunkt ALEX

25.11.22. #freivongewalttag - Eine Aktion in Berlin...

(2022/11) ...von Berliner Feministischen Zentren, Vereinen, Gewaltschutz und Bildungseinrichtungen.

Zuwendungspraxis vereinfachen

Entbürokratisierung = mehr Zeit für die wichtige Arbeit!

(2022/11) Gemeinsam mit anderen Paritätischen Mitgliedsorganisationen fordern wir weniger Bürokratie für eine nachhaltige Finanzierung Sozialer Arbeit - gerade jetzt!

Charité-Women for Women Jahresbericht 2021: Schwerpunktthema Häusliche Gewalt

Die großen und die kleinen Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt

(2022/10) "Frauen und Kinder zusammen denken" fordert Sarah Trentzsch, Koordinatorin bei der BIG Hotline, in ihrem Beitrag zum Jahresbericht.

(Mit-)Verantwortung von Bund und Ländern für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sicherstellen:

Bündnis Istanbulkonvention fordert Einrichtung einer Koordinierungsstelle

(2022/09) Artikel 10 Istanbulkonvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Errichtung einer oder mehrerer staatlicher Stellen, die für die Koordinierung, Umsetzung, Beobachtung und Bewertung der politischen und sonstigen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt verantwortlich sind.

In Kooperation mit Aktionsbündnis taub-gewalt-stop

"Mein Kind sieht alles!" - 22.9.2022

(2022/09) Streit… Hauen… Schubsen… Beleidigungen…. verletzende Worte… Kinder erleben Gewalt zu Hause! Dazu informiert Anne Thiemann von BIG Prävention.

"Was wurde aus...?" - rbb-Interview zur Situation in Frauenhäusern

Wie sich die Corona-Krise auf Schutzsuchende ausgewirkt hat

(2022/08) Kristin Fischer, Koordinatorin bei BIG, spricht mit Sebastian Schneider von rbb|24 u.a. über nach wie vor fehlende Schutzplätze, die Verantwortung von Tätern und darüber, dass wir auf eine Gesellschaft hinwirken müssen, die Gewalt gegen Frauen und Kinder nicht toleriert.

Prävention von Femiziden

FEM-UnitED startet Sensibilsierungskampagne

(2022/07) Jeden Tag werden weltweit 137 Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts von einem Familienmitglied, einem Partner oder Ex-Partner getötet. Femizid – die vorsätzliche Tötung von Frauen und Mädchen, weil sie Frauen sind – ist nicht nur die extremste Form der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen, sondern auch extremer Ausdruck der Diskriminierung und Kontrolle von Frauen.

Ergebnisse der Fachveranstaltung beim Paritäter am 1. Juni 2022

Wie wird das Leben in Berlin aussehen, wenn die Istanbul-Konvention vollständig umgesetzt ist?

(2022/07) Vier Jahre nach in Kraft treten der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt organisierte der Paritätische Landesverband Berlin eine Fachveranstaltung mit dem Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung in Berlin zu erhalten.

Erweiterung der Strafzumessungsnorm § 46 StGB

Geschlechtsspezifische Gewalt als menschenverachtender Beweggrund

(2022/07) Mit Pressemitteilung vom 19. Juli kündigt das Bundesjustizministerium einen "Neustart in der Strafrechtspolitik" an, der u.a. die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und gegen die sexuelle Orientierung gerichteter Tatmotive bei der Strafzumessung beinhalten soll. Das ist zu begrüßen und notwendig, aber nicht hinreichend. Und wurde bereits im November 2020 vom Deutschen Juristinnenbund gefordert.

Dokumentation jetzt online

Fachtag "Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bei häuslicher Gewalt" am 2. Juni

(2022/07) In Kooperation mit BIG und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) sowie dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) fand am 02.06.2022 der Fachtag "Kinder und Jugendliche im Kontext häuslicher Gewalt - Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bei häuslicher Gewalt" statt.

Mitglied im Paritätischen Berlin

Gemeinsam #berlinbessermachen

(2022/07) Das tun wir seit dem 1. Juli auch als Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. mit unseren Angeboten in der Erstberatung und Begleitung, Koordinierung und Prävention und der aktiven Mitarbeit im Verband.

Deutsche Kinderhilfe Spezial

Kinder im Fokus - Partnerschaftliche Gewalt und ihre Folgen

(2022/07) „Kinder dürfen darüber sprechen, wenn sie Gewalt in der Familie erleben, dies ist keine Privatangelegenheit“ - Dies und wichtige weitere Botschaften wie auch Informationen "Wo bekommen Kinder Hilfe" vermittelt das Team von BIG Prävention in Workshops u.a. an Grundschulen. Mehr dazu in einem Beitrag im Sonderheft der Deutschen Kinderhilfe...

https://gegen-antifeminismus.de/

Gut informierte Argumente gegen gängige antifeministische Narrative

(2022/06) Das neue digitales Tool der Amadeo-Antonio-Stiftung bietet Informationen und Argumentationshilfen gegen die zehn häufigsten antifeministischen Behauptungen rund um das Thema geschlechtsspezifische Gewalt.

Bündnis Istanbulkonvention fordert:

Zeitnahe Einsetzung einer Koordinierungsstelle zur Istanbulkonvention

(2022/06) Im Koalitionsvertrag 2021 wurde eine „vorbehaltslose und wirksame“ Umsetzung der Konvention angekündigt. „Diesen Worten müssen jetzt auch Taten folgen“, so das Bündnis. Dazu gehört aus Sicht des Bündnisses Istanbul-Konvention (BIK) die Einrichtung einer staatlichen Koordinierungsstelle im Sinne des Art. 10 Istanbul-Konvention.

#Geflüchtete FAIR sorgen - Ungleichbehandlungen beenden

Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Geflüchteten

(2022/06) Gemeinsam mit Ärzte der Welt sowie vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern wir einen diskriminierungsfreien Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Geflüchteten.

Hilfetelefone bei Häuslicher Gewalt

Телефон довіри „Насильство щодо жінок“ – Beratung auf Ukrainisch!

(2022/05) Sowohl die BIG Hotline bei Häuslicher Gewalt, als auch das Bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bieten bei Bedarf Beratung von Betroffenen, Fachpersonen und Unterstützer:innen auf Ukrainisch an.