Startseite
Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen - BIG e.V.
Jede vierte Frau in Deutschland erleidet mindestens einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt. Mit unseren drei Einrichtungen BIG Koordinierung, BIG Prävention und BIG Hotline arbeiten wir daran, dem ein Ende zu setzen.

-
-
Für Berufsgruppen, die mit häuslicher Gewalt befasst sind:
Die BIG Koordinierung entwickelt, prüft und verbessert Strategien und Kooperationen, um Frauen und ihre Kinder vor häuslicher Gewalt zu schützen und Täter in die Verantwortung zu nehmen.
-
-
Für Pädagog(inn)en und Grundschüler/-innen:
Die BIG Prävention bietet kostenfreie Präventionsarbeit zum Thema häusliche Gewalt an Grundschulen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Pädagog(inn)en.
-
-
Für Betroffene und Unterstützer/-innen:
Die BIG Hotline ist die zentrale telefonische Erstberatung bei häuslicher Gewalt für Betroffene und Unterstützer/-innen. Hier finden Sie unter 030 - 611 03 00 anonym Entlastung, Hilfe und auf Wunsch Begleitung.
Stellenanzeigen
BIG HOTLINE sucht Sprachmittlerinnen
(2020/11) Für die Übersetzung bei der Beratung gewaltbetroffener Frauen (telefonisch und persönlich) sucht die BIG Hotline Sprachmittlerinnen auf Honorarbasis für folgende Sprachen: Armenisch, Bengalisch, Chinesisch, Dänisch, Finnisch, Gebärden, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Kurdisch, Lettisch, Mazedonisch, Mongolisch, Norwegisch, Paschto, Polnisch, Romani, Rumänisch, Slovakisch, Slovenisch, Sorani, Spanisch, Taiwanesisch, Thai, Tigrinya, Tschechisch, Türkisch, Weißrussisch und Zaza.
Für unsere Verwaltung suchen wir ab 1. Mai 2021 eine*n
Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung im Finanz- und Personalwesen
(2021/03) Es handelt sich um eine Stelle in Teilzeit (50%), zunächst befristet bis Ende 2021.
Aktuelles
One Billion Rising 14. Februar 2021
Auch und gerade in Pandemiezeiten: DANCE-RISE-JOIN US!
(2021/02) Jetzt erst recht! Digital & sicher tanzen wir am Valentinstag gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - im Livestream ab 14 Uhr.
Dokumentation zum Online-Fachtag
„Was tun bei häuslicher Gewalt?“ Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene häuslicher Gewalt
(2021/02) Die Dokumentation zum Online-Fachtag „Was tun bei häuslicher Gewalt? - Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene häuslicher Gewalt“ vom 24. November 2020 steht nun zum Download bereit.
Frauen* und Mädchen* mit Behinderungen
Istanbulkonvention in Leichter Sprache
(2020/12) Das Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL) hat für Frauen* mit Beeinträchtigungen die Istanbulkonvention in Leichter Sprache herausgegeben.
Frauen* und Mädchen* mit Behinderungen
Unterstützung im Strafverfahren bei Gewalt
(2020/12) Den Weg zum Strafverfahren, den Ablauf des Verfahrens wie auch alternative Möglichkeiten der Verarbeitung der belastenden Erfahrungen...
25.11.: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Zurück in die Zukunft? (Fast) ein halbes Jahrhundert Kampf gegen Partnerschaftsgewalt und Femizide
(2020/11) Berlin, 23.11.2020 – 44 Jahre nach Eröffnung des deutschlandweit 1. Frauenhauses in Berlin wird in Deutschland alle 45 Minuten eine Frau Opfer von Gewalt durch ihren (Ex-)Partner.
Häusliche Gewalt und Kinderschutz
Elternbrief jetzt auch in Leichter Sprache
(2020/05) Eltern brauchen Schutz und Hilfe. Wenn sie in der Partnerschaft Gewalt erleben. Das schützt auch die Kinder. Wie kann ich helfen. Wo gibt es Hilfe-Angebote.
Corona: Entwicklung nach den Lockerungen
30 Prozent mehr Anruferinnen bei BIG Hotline
(2020/05) Während in den ersten vier Wochen nach dem Lockdown die Anrufe nicht zunahmen, hat die BIG Hotline in den ersten beiden Wochen nach den Lockerungen ab 23. April 30% mehr Anrufe als im Vorjahreszeitraum verzeichnet, darunter vor allem betroffene Frauen.
Corona-Pandemie: aktuelle Informationen
Wiederaufnahme Angebote bei BIG ab dem 11. Mai
(2020/05) Ab kommenden Montag, den 11. Mai bietet das Team der BIG Hotline wieder Mobile Beratung mit persönlichem Kontakt unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen und Verhaltensregelungen für Mitarbeitende wie Klientinnen. Anfragen bitte unter der Telefonnummer (030) 611 03 01.
Video für Kinder und Jugendliche bei Häuslicher Gewalt
"Kennt Ihr das auch?" jetzt auf YouTube und Instagram
(2020/05) Wie fühlen sich Kinder, die häusliche Gewalt erleben? Wenn ein Elternteil gedemütigt, beleidigt oder geschlagen wird. Wo können Kinder Hilfe bekommen? Davon berichten fünf Mädchen und Jungen im Film „Kennt Ihr das auch?“.
BAG Täterarbeit aktuell
Anpassung täterorientierte Intervention während COVID-19
(2020/04) In unsicheren Zeiten wie diesen sind Familien mit vielen herausfordernden Themen konfrontiert. Im Sinne des Opferschutzes hat die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Täterarbeit ihr Angebot angepasst.
Corona-Krise
Survival-Kit für Männer unter Druck
(2020/04) Ein Merkblatt für Männer, die in Krisensituationen nicht die Beherrschung verlieren möchten. Mit dem Survival-Kit für Männer unter Druck erscheint eine konkrete 10-Schritte-Handlungsempfehlung, die betroffene Männer dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen und zur Prävention häuslicher Gewalt beizutragen. Jetzt ergänzt um KONTAKTSTELLEN IN BERLIN!
Häusliche Gewalt und Kinderschutz
Hilfreiche Links und Materialien für pädagogische Fachkräfte
(2020/04) Damit pädagogische Fachkräfte auch in der Zeit der Schulschließung Unterstützung und Hilfestellungen erhalten, wenn sie als Ersthelfende häusliche Gewalt in einer Familie vermuten oder davon wissen, hat BIG Prävention wichtige Links und Materialien gebündelt.
BIG Hotline
Einschränkungen von Angeboten und der Erreichbarkeit
(2020/04) Das Team der BIG Hotline steht betroffenen Frauen, Fachpersonen und Unterstützer*innen weiterhin telefonisch zur Verfügung. Es ist täglich erreichbar von 8:00 bis 23:00 Uhr unter (030) 611 03 00. Die aufsuchenden Angebote (Mobile Beratung) sowie Veranstaltungen mit direktem Personenkontakt haben wir aber zunächst bis zum Ende der Osterferien eingestellt.
Corona-Krise
Hilfreiche Notfallkontakte
(2020/04) Telefonnummern und Adressen von Online-Beratungen für Menschen in Krisensituationen hat auch der Deutsche Präventionstag auf seiner Website zusammengestellt.
Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“
Förderung ab sofort zu beantragen
(2020/04) 120 Millionen Euro stellt der Bund in den Jahren 2020 bis 2023 für den Aus-, Um- und Neubau von Frauenhäusern und Beratungsstellen zur Verfügung.
Hilfe für Menschen mit pädophilen Neigungen
Hotlineangebot "Keine Gewalt - und Sexualstraftat begehen"
(2020/03) Auch wenn es nicht direkt das Thema Häusliche Gewalt berührt, möchten wir gerne auf dieses Angebot hinweisen. Sollte eine betroffene Person den Drang verspüren, übergriffig zu werden oder strafrechtlich relevante Inhalte konsumieren zu wollen, kann er oder sie die Hotline bei "Keine Gewalt - und Sexualstraftat begehen" anrufen.
Hilfreiche weitere Informationen
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
(2020/03) Informationen und Kontaktdaten von Hilfsangeboten zur Gewaltprävention stellt auch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt auf ihrer Webite bereit, um in der Corona-Krise unterstützen.
Corona-Virus/ Häusliche Gewalt
Mehrsprachige Informationen
(2020/03) Finden Sie hier Links zu mehrsprachigen Informationen zum Thema Corona-Virus sowie rund um´s Thema Häusliche Gewalt
Corona-Virus
Einschränkung der Angebote - Erreichbarkeit gesichert
(2020/03) Zum Schutz für Klientinnen, Kooperationspartner*innen und Mitarbeitende haben wir die Angebote und Veranstaltungen/ Fortbildungen mit direktem Personenkontakt zunächst bis zum Ende der Osterferien eingestellt.
Frauenhauskoordinierung informiert zu
Coronavirus und Gewaltschutz
(2020/03) Erste Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus in Frauenhäusern findet man auf der Website der Frauenhauskoordinierung. In ihrer aktuellen Pressemitteilung fordert die FHK die Länder & Kommunen, auf, Gewaltschutz für Frauen und ihre Kinder auch in der Corona-Krise sicherzustellen.