Beratungsangebote

Ich schlage nicht

Sie besuchen unsere Seite, weil sie in Ihrer Partnerschaft Gewalt ausgeübt haben oder Ihr Stalking beenden wollen?

 

Wenn Sie in Ihrer Beziehung Gewalt eingesetzt haben, nicht genau wissen, ob das was geschehen ist als Gewalt einzuordnen ist, oder nicht mehr weiter stalken wollen, gibt es Hilfe durch Beratung.

Wir wissen, dass es nicht leicht ist, darüber zu sprechen, selbst gewalttätig gewesen zu sein. Aber das ist eine Chance, um aus dem Kreislauf der Gewalt auszusteigen. Es ist eine Chance, in Zukunft,

  • keine Gewalt mehr auszuüben,  
  • eine zufriedenstellende Partnerschaft zu führen,
  • Kindern Vorbild zu sein und sie vor Gewalterfahrungen zu schützen,
  • Stalking zu beenden,  
  • sich nicht mehr strafbar zu machen. Denn die Ausübung von Gewalt in einer Beziehung sowie Stalking sind strafbar.

Informationen und Beratung als erster und unverbindlicher Schritt.

Es gibt in Berlin verschiedene Beratungsstellen für Menschen, die in ihrer Beziehung oder nach der Trennung Gewalt ausgeübt haben. Sie können dort über das Erlebte sprechen, und sich beraten lassen, wie Sie Ihr Verhalten ändern können.

Niemand, der/die in einer Partnerschaft Gewalt ausübt, muss dies wieder tun. Jeder/jede kann lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, wenn er/sie dies will.

Die Beratungsstellen sind an die Schweigepflicht gebunden und bieten ihre Beratungen und Kurse kostenfrei an.

Beratungsstellen in Berlin:

Beratung für Männer – gegen Gewalt

Die auf häusliche Gewalt gegen Frauen spezialisierte Beratungsstelle bietet gewaltpräventive Gruppenkurse und Einzelberatungen für Männer an, die gegenüber ihrer (Ex-)Partnerin Gewalt ausgeübt haben.

Berliner Zentrum für Gewaltprävention - BZfG

Diese Beratungsstelle bietet gewaltpräventive Gruppenkurse an. Es gibt spezielle Kurse für häusliche Gewalt und Kurse für Frauen.

Stop Stalking

Im Zusammenhang mit Partnergewalt kann Stalking vorkommen, Stop Stalking ist eine hierfür spezialisierte Beratungsstelle.

Kind im Blick

Beratung von Eltern und Kindern in Fällen von Gewalt in der Partnerschaft und nach Trennungen.